Bericht der Schulleiterin Stefanie Luczak
Am Goethe-Gymnasium werden zur Zeit 887 Schülerinnen und Schüler von 58 Kolleginnen und Kollegen und sechs
Referendarinnen und Referendaren unterrichtet, davon sind 182 in der Oberstufe und 704 in insgesamt 27 Klassen der
Sekundarstufe I. Die Stufen 5 bis 7 sind vierzügig, die Stufen 8 bis 10 fünfzügig. Die Klassengröße liegt zwischen 15
und 33 Schülerinnen und Schülern.
Zur Personalsituation
Seit einem halben Jahr hat die Schule mit Herrn Dr. Mersch (Biologie, Sport)
nach langer Vakanz dieses Postens wieder einen stellvertretenden Schulleiter. Frau Kemp-Kahlert (Englisch,
Französisch), Herr Spilker (Französisch, Geschichte), Herr Cramer (Philosophie, Katholische Religion), Frau Falk
(Deutsch, Biologie), Frau Steinhoff (Deutsch, Latein), Frau Ewers (Musik), Frau Kick (Musik) und Frau Schreyer (Musik)
können weiterhin über "Geld statt Stellen" an unserer Schule arbeiten.
Zudem ist es gelungen, drei der ehemaligen Referendarinnen, die zum 31.01.03 ihr 2. Staatsexamen erfolgreich bestanden
haben, ebenfalls über "Geld statt Stellen" für das zweite Halbjahr einzustellen. Es sind dies Frau Bölling
(Mathematik, Sport), Frau Breuer (Englisch, Biologie) und Frau Fielen (Deutsch, Katholische Religion)
Frau Knipping, inzwischen glückliche Mutter eines Sohnes Tobias, ist aus ihrem Erziehungsurlaub zum 01.02.03 an die
Schule zurückgekehrt. Frau Felser, Herr Heesen, Frau Schulz, Frau Spierling und Frau Stiehler befinden sich nach der
Geburt ihrer ersten bzw. zweiten Kinder weiterhin im Erziehungsurlaub. Zwei Kollegen sind leider langfristig
(wahrscheinlich bis zum Ende des Schuljahres) erkrankt.
Neu wurde zum zweiten Halbjahr über "Geld statt Stellen" Frau Brückner mit den Fächern Chemie und Biologie
eingestellt. Zudem haben drei Referendarinnen und zwei Referendare zum 01.02.03 ihre Ausbildung an unserer Schule
begonnen, ab dem neuen Schuljahr 2003/04 sind sie gemäß der neuen OVP mit neun Stunden im bedarfsdeckenden Unterricht
einzusetzen. Es sind Herr Mahlberg (Deutsch, Pädagogik), Frau Nowak (Französisch, Sozialwissenschaften), Frau
Rosenberger (Deutsch, Englisch), Herr Schulte (Biologie, Sport) und Frau Zanders (Biologie, Chemie). Frau Reich ist als
Referendarin aus ihrem Erziehungsurlaub ans Goethe-Gymnasium zurückgekehrt.
Neben dem Unterricht wurden und werden auch in dem vor uns liegenden Halbjahr insgesamt 20 Arbeitsgemeinschaften
angeboten, darunter allein vier Musik-AG's und vier Theater-AG's. Auf Grund der Tatsache, dass sich zwei Musiklehrer im
Erziehungsurlaub befinden, haben diesmal mehrere Schülerinnen und Schüler aus der Jahrgangsstufe 13 sehr engagiert die
Leitung von zwei Musik-AG's übernommen.
Rückblick auf vergangene Ereignisse
Wesentlichstes Merkmal des zurückliegenden Halbjahrs war seine Kürze: Nur 18 Wochen standen für die Arbeit zur
Verfügung, so dass sich alles sehr drängte. Viele Aktivitäten wie zum Beispiel die religiösen Besinnungstage wurden
deshalb auf das viel längere zweite Schulhalbjahr verschoben. Dennoch haben wichtige Veranstaltungen auch in diesem
kurzen Halbjahr stattgefunden.
- So fuhren im September die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 13 mit je einer Gruppe nach
Prag bzw. in die Toskana. Begleitet wurden sie von Herrn Zimmermann-Buhr und Herrn
Labs bzw. von Frau Behrens und Herrn Dr. Schindewolf.
- Zum elften Mal fand in Gummersbach bei der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Jahrgangsstufe 12 eine erfolgreiche Woche
zur Berufswahlvorbereitung statt.
- Im Vorlesewettbewerb des Börsenvereins des deutschen Buchhandels auf der Stadtebene siegte unser Schüler Malte Raskin,
Klasse 6d.
- Jan Sauerbier, Klasse 6c, qualifizierte sich in der Mathematik-Olympiade für die in Münster stattfindende Ausscheidung
auf Landesebene.
- Zwei Austauschschülerinnen aus Australien bzw. Neuseeland besuchten unsere Schule für drei Monate.
Der eine Rückbesuch hat schon stattgefunden, der andere steht für März an.
- Sowohl im Fußball als auch im Volleyball konnten sich Mannschaften unserer Schule für jeweils nächste Runden
qualifizieren. Die Teilnahme der Volleyballerinnen an der Bezirksfinalrunde steht im Februar an.
- Die Schule beteiligte sich wie in jedem Jahr an der Gestaltung des Adventskalenders im Stolberger Rathaus und
begleitete die Eröffnung des Fensters mit einem szenischen und musikalischen Rahmenprogramm.
- An der im Januar durchgeführten zum Schulprogramm gehörenden Skifahrt nahmen aus Kapazitätsgründen drei Klassen teil,
zwei weitere werden im März folgen.
- Ebenfalls im Januar fand erneut das dreiwöchige Betriebspraktikum der Klassen 10 statt, das ebenfalls in unserem
Schulprogramm seinen festen Platz hat.
Ausblick auf kommende Veranstaltungen im zweiten Halbjahr
- Zu Beginn der zweiten Februarwoche findet ein Konzert statt, in dem die AG's die Erfolge ihrer Arbeit unter Beweis
stellen werden. Begleitet wird dieses Konzept wieder von einer Verkaufsausstellung von im Kunstunterricht erarbeiteten
Kunstwerken.
- Mitte Februar fahren zwei Kolleginnen begleitet von einigen Schülerinnen und Schülern nach England in unsere
Partnerschule im Comenius-Projekt.
- Ende der ersten Februarwoche waren die Schülerinnen und Schüler der Klasse 8c für drei Tage in Verviers an unserer
Partnerschule und in den Familien.
- Für April und Juni sind Theateraufführungen der Theater AG's geplant:
08.04.03: "All you need is love" - Aufführung eines selbst entworfenen Stücks der Theater-AG von Frau Behrens und
04.06.03: Gorki: "Nachtasyl" von der Theater-AG von Frau Luczak
- Die dritte Theater-AG und auch die Zirkus-AG werden gemeinsam mit den beiden oben genannten auch am Theater-Festival
der Stadt Stolberg Ende Juni / Anfang Juli teilnehmen (s. Plakate)
- Im Mai finden religiöse Besinnungstage für Schülerinnen und Schüler der Klassen 9 mit Frau Triebs, Herrn
Zimmermann-Buhr und der Pastoralreferentin Frau Radermacher statt.
- Im April werden unsere Schülerinnen und Schüler aus der Klasse 9e, die am Projekt "Jugend recherchiert Umwelt" unter
Leitung von Herrn Spilker in diesem Schuljahr beteiligt sind, für eine Woche nach Falkensee (nahe Berlin) in die
Partnerschule und -familien fahren, der Gegenbesuch erfolgt im Juni.
- Ende Juni startet die Klasse 6b in Begleitung von Frau Eidam und Herrn Gillet zu ihrer Klassenfahrt. Die bilinguale
Klasse 7c fährt im Juli mit ihrer Klassenlehrerin Frau Camphausen und Herrn Jansen nach England. Es wurden und werden
zudem eine Reihe von Exkursionen zu inhaltlichen Schwerpunkten einzelner Fächer durchgeführt.
- Das Schuljahr wird beschlossen mit einem Sommerfest am Samstag, dem 19.07.03, dessen Ertrag vor allem der Finanzierung
des Jubiläumsjahres dienen soll, in dem die Schule ihr 150. Bestehen feiern wird.
- Die Vorbereitung dieses Jubiläums wird eine der wesentlichen Aktivitäten im laufenden Schuljahr sein.
Sollten sich in den Beständen der Mitglieder des Vereins noch Materialien befinden, die für die Aufarbeitung
der Geschichte unserer Schule von Bedeutung sind, bitten wir darum, uns diese (auch leihweise) zur Verfügung zu
stellen. Beiträge für die Festschrift sind erwünscht. Besonders freuen würden wir uns über die Mitarbeit in der
Planungs- und Vorbereitungsgruppe, die ihre Arbeit aufgenommen hat. (Anm. d. Red.: Beide letztgenannten Punkte wurden
vom Vorstand bereits zugesagt.) Es gibt viel zu tun! Auf unserer Homepage wird ein Link eingerichtet, wo Termine,
Vorbereitungen und Ähnliches dokumentiert werden.
- Aber auch die inhaltlichen Vorbereitungen auf die Einführung der Profilbildung (Anm. d. Red.: "Profilbildung"
bedeutet die weitgehende Einschränkung der bisherigen Wahlmöglichkeiten im
Kurssystem der Oberstufe zugunsten einer Wahl von Fächerkombinationen mit einem bestimmten Schwerpunkt zum Beispiel
natur- oder sprachwissenschaftlicher Ausrichtung.) in der gymnasialen Oberstufe laufen auf Hochtouren. Der nächsten
Schulkonferenz werden wir einen diesbezüglichen Vorschlag vorlegen.
Projekte aus dem Schulprogramm
Beratung: Im März werden für die Eltern der Klassen 5/6 und 8 ein weiteres Mal Elternabende zum Thema
"Suchtprophylaxe" angeboten, organisiert von Frau Vandenbergh in Zusammenarbeit mit Frau Koch vom Gesundheitsamt
Eschweiler. Diese Abende sind inzwischen fester Bestandteil unseres Schulprogramms und stoßen weiterhin auf großes
Interesse bei den Eltern.
Frau Vandenbergh hat ihre Fortbildung als Beratungslehrerin erfolgreich abgeschlossen und steht für entsprechende
Gespräche den Eltern, den Schülerinnen und Schülern, aber auch den Kolleginnen und Kollegen zur Verfügung. Es wurde
eine mehrseitige Broschüre erstellt und verteilt, aus der hervorgeht, in welchen Bereichen welche weiteren Kolleginnen
und Kollegen bei Beratungsbedarf angesprochen werden können.
Das Mediationsprojekt, von den Kolleginnen Frau Triebs, Frau Vandenbergh und Herrn Dr. Schindewolf geleitet, arbeitet
weiterhin sehr erfolgreich im Bereich der eigenverantwortlichen Lösung aufgetretener Konflikte zwischen Schülerinnen
und Schülern der Unterstufe, angeleitet durch die von den Lehrern ausgebildeten Mediatorinnen und Mediatoren aus den
Jahrgangsstufen 9.
Begabtenförderung: Im Bereich der Begabtenförderung wird das Konzept des "enrichments" ausgebaut und im
Hinblick auf die individuelle Förderung erweitert.
Nach wie vor bietet Herr Rüther eine Mathe-AG für in diesem Fach besonders begabte Kinder der Klassen 5 und 6 an, in
der diese zielorientiert auf den landesweiten Mathematik-Wettbewerb vorbereitet werden. Neu in diesem Jahr hinzu
gekommen ist eine Chemie-AG für an Naturwissenschaften besonders interessierte Schülerinnen und Schüler aus den Klassen
sieben, geleitet von Frau Sturm. Die Theater-AG in französischer Sprache ist ein zusätzliches Angebot für sprachlich
Interessierte und Sprachbegabte.
In fast jeder bilingualen Klasse (ab 7) gibt es inzwischen Kinder, die die beiden Fremdsprachen Latein und Französisch
mit jeweils zwei Unterrichtsstunden in dem jeweiligen Fach erlernen. Diese Schülerinnen und Schüler erzielen dabei
beachtliche Erfolge. Es zeigt sich, dass dies eine sehr gute Möglichkeit ist, sprachlich begabte Kinder stärker zu
fördern.
Auch die Möglichkeit des individuellen Überspringens einer Klasse wird von einzelnen Schülerinnen und Schülern nach wie
vor wahrgenommen. Herr Rüther als Verantwortlicher für die Begabtenförderung wird in seinen Bemühungen unterstützt von
Frau Sturm und für den sprachlich-literarischen Bereich von Herrn Fischer.
Comenius-Projekt: Ein wichtiges Projekt ist weiterhin das von der EU initiierte und finanzierte Comenius-Projekt, an dem das
Goethe-Gymnasium unter Leitung von Frau Camphausen nun im zweiten Projektjahr teilnimmt. So wurde zum Beispiel im
vergangenen Jahr ein Kalender über das schulische Leben erstellt und den Partnerschulen zur Verfügung gestellt. Ein
Besuch in der Partnerschule in Udine in Italien hat im Sommer stattgefunden.
"Jugend recherchiert Umwelt" - 100 Schulen im Dialog: Ebenfalls im zweiten Projektjahr befindet sich dieses
von Herrn Spilker verantwortlich geleitete Projekt, in das mit unserer Partnerschule aus dem Osten Deutschlands
(Falkensee bei Berlin) nach der ersten Staffel mit gegenseitigen Besuchen nun eine weitere Lerngruppe, diesmal die
Klasse 9e, eingestiegen ist. Wieder wird bei den gegenseitigen Besuchen jeweils ein Umweltprojekt aus der näheren
Umgebung genau recherchiert und anschließend in den entsprechenden Tageszeitungen dokumentiert werden.
Zusammenarbeit Schule - Verein: Volleyball für Mädchen: Auch dieses Projekt gibt es seit mehreren Jahren
an unserer Schule. Für Schülerinnen der Klassen 5 und 6 werden in
Zusammenarbeit mit dem örtlichen Verein Talentsichtungs- und -fördergruppen angeboten. Die Mädchen haben in ihrer
Arbeit schon beachtliche Erfolge errungen.
SV-Arbeit:
Die Aktivitäten der SV sollen in diesem Jahr vor allem der Verschönerung der Schule dienen. Sie will mit Hilfe von
Kunststudenten nach Vorschlägen aus der Schülerschaft die Treppenhäuser attraktiver gestalten.
Eine ganz zentrale Aufgabe ist es, für eine Erweiterung der Raumkapazitäten zu sorgen, denn die wachsenden
Schülerzahlen lassen sich in den vorhandenen Räumen nicht mehr angemessen unterbringen. Begehungen des Schulgebäudes
mit den Verantwortlichen aus Verwaltung und Politik haben stattgefunden, die Vorstellungen der Schule wurden ihnen
bekannt gemacht. Wir hoffen sehr darauf, dass für unsere Schülerinnen und Schüler brauchbare Lösungen gefunden werden.
Wir hoffen auf eine rege Beteiligung an der Vorbereitung auf unser Jubiläumsfest.
Mit freundlichen Grüßen
Stefanie Luczak, OStD
- Schulleiterin -