Lernzentrum "freigeschaufelt"
Aufenthaltsraum für Oberstufe des Goethe-Gymnasiums gefunden
Stolberg. Ein besonderes "Lernzentrum" für die Oberstufe des Goethe-Gymnasiums war bereits seit
längerem der Wunsch so manchen Schülers, betroffener Eltern und zuständiger Lehrer. Gab es doch bisher keine
Möglichkeit, [...] Freistunden [...] in den Jahrgangsstufen 11 bis 13 sinnvoll zu nutzen. Der jetzige
Aufenthaltsraum für die Oberstufenschülerinnen und -schüler sei zum Arbeiten und für die Vorbereitung auf Klausuren
nicht geeignet, kritisierten auch die Eltern. So gewann die Idee von Bernhard Zimmermann-Buhr, derzeit Stufenleiter
der Jahrgangsstufe 12, dafür einen entsprechenden Arbeitsraum zu schaffen und einzurichten, immer mehr an Zuspruch.
Eine Arbeitsgruppe bildete sich, die ein Konzept entwarf, wie das Projekt "Lernzentrum" zu gestalten sei. Denn es
gab gewichtige Anforderungen, die zu lösen waren, angefangen von organisatorischen und verwaltungstechnischen bis hin
zu finanziellen und personellen Fragen. Mittlerweile haben Überlegungen und Vorschläge konkrete Gestalt angenommen. In
der Nähe des Computer-Raumes ist aufgrund eines Tausches ein Klassenraum "freigeschaufelt" worden, wie es Bernhard
Zimmermann-Buhr in einem Gespräch mit unserer Zeitung ausdrückte, an dem auch Josef Hansen, Jürgen Wolters und Hans
Thum als mitarbeitende Elternvertreter teilnahmen. Dieser Raum soll zweigeteilt werden, damit "gleichzeitig ohne
gegenseitiges Stören an unterschiedlichen Medien gearbeitet und damit besser beaufsichtigt werden kann." Ausgestattet
einmal mit einer alt bewährten Schülerbibliothek, zum anderen mit eventuell vernetzten PCs und der entsprechenden
Software wie Textverarbeitung und CD-ROMs mit Lernprogrammen kann das Lernzentrum zu einem Bereich werden, der diesen
Namen zu Recht trägt.
 |
Jahrgangsstufenleiter Bernhard Zimmermann-Buhr zeigt es frohen Mutes an: Dort oben wird das Lernzentrum eingerichtet.
|
Der damit verbundene finanzielle Aufwand soll unter anderem durch Spenden gedeckt werden. Hierbei denken die
Organisatoren an Hilfe vom Förderverein und aus der Elternschaft. Am Montag, 3. September geht es mit der Einrichtung
los. Ende des ersten Schulhalbjahres soll das Lernzentrum dann so weit fertiggestellt sein, dass die Oberstufe es
nutzen kann.
Stolberger Zeitung vom 25.08.01