Verein der Ehemaligen und
Freunde des Goethe-Gymnasiums


Lerchenweg 5, 52223 Stolberg
mail@goethes-freunde.de






zurück im Rundschreiben
vor im Rundschreiben
Inhaltsverzeichnis H2002
Quelle: Goethes Faust

Interview mit Frau Luczak

Nach den Ereignissen von ‚PISA' und Erfurt brannte es der Redaktion auf den Fingern, unsere Schulleiterin Stefanie Luczak zu den Geschehnissen zu befragen. Dazu haben wir unsere Redakteure Sabine Drewes und Jörg Kleis losgeschickt.

Was waren Ihre ersten Gedanken und Empfindungen, als Sie die Auswertungen der PISA-STUDIE erfahren haben?

Als erstes habe ich gedacht, dass man sich alles genauer angucken und hinter die einzelnen Punkte, welche die Medien aufgegriffen und verflacht haben, schauen muss. Vor allem aber habe ich intensiv über die Leseschwäche der deutschen Schüler nachgedacht – nicht zuletzt wegen meiner Tätigkeit als Germanistin. Es gab auch eine Konferenz an unserer Schule darüber, was die Konsequenzen speziell am Goethe sein würden. Ein Ergebnis von vielen ist auch, dass es im Unterricht stärker darauf ankommen sollte, Methoden und Herangehensweisen zu vermitteln. Dabei ist uns auch der Aspekt aufgefallen, dass Schüler das Lernen lernen sollten. Und da gibt es eine ganze Reihe an Konzepten um dies zu fördern. Oft – so ist mir persönlich im Unterricht aufgefallen – ist es auch eine Sache der Unselbstständigkeit, dass nicht richtig zugehört und darauf gehofft wird, dass die Lehrer es zum fünften Mal neu erklären. Deshalb gibt es auch den Impuls, den ich aus PISA erhalten habe, dass man viel stärker an der Selbstverantwortlichkeit der Schüler für ihr eigenes Lernen arbeiten muss und nicht als Lehrerecho zur Verfügung steht.

Welche sind Ihrer Meinung nach die Schwachpunkte im deutschen Bildungssystem?

Ein Schwachpunkt, den ich bereits angesprochen habe, ist das Berufsbeamtentum – der zweite ist die mangelnde Flexibilität. Ich bin kein Bildungspolitiker, sondern Bildungspraktiker, aber ich kann mit großer Gewissheit sagen, dass die Zeit, in der Lehrer/innen Mangelware sind, bereits angefangen hat und dass man im Grunde den Bedarf, den man hat, nicht klar genug berechnet hat. Die Prozesse in der Bildung werden mir nicht wissenschaftlich genug begleitet. Man hat bei Statistiken sowohl zur Schüleranzahl, als auch zur Lehreranzahl viele entscheidende Aspekte missachtet. Früher hatten wir 20-30% Schüler/innen, die aufs Gymnasium gingen. Heutzutage sind es zum Beispiel in Aachen bis zu 50%. Also kann man sich nicht einfach darauf ausruhen, dass die Geburtenrate geringer ausfällt und wir uns deshalb nicht sorgen zu brauchen. Wenn man eine Bildungspolitik für das Gymnasium plant, muss man solche Faktoren berücksichtigen. Etwas anderes ist, dass der Bildungspolitik die Bildung nichts wert ist. Sprich: es wird für Bildung nicht genug Geld ausgegeben. In Finnland sind es 6,5% des Bruttosozialproduktes; bei uns sind es 4%. Auch die Relation zwischen Sozialarbeitern und Psychologen zu der Anzahl von Schülern ist hier viel schlechter als beispielsweise in Finnland. Auch ist es negativ, dass der Berufsstand der Lehrer im Ausland eine hohe Anerkennung genießt und bei uns in der Wertschätzung ganz weit unten rangiert.

Wie stehen Sie zu der Behauptung „Ein Abitur in Bayern ist mehr Wert als ein Abitur in NRW"?

Diese Diskussion ist vollkommen absurd, weil sie auch von den eigentlichen Dingen ablenkt. Ich kenne das Baden-Württembergische Bildungssystem, weil ich eine Freundin habe, die dort unterrichtet. Und unser großer Vorteil im Gegenteil zu Baden- Württemberg oder Bayern ist, dass Schüler hier stärker in der Lage sind, selbstständig zu arbeiten. Aspekte wie Teamfähigkeit lassen sich nun mal nicht in Noten festhalten. Dort ist das System stärker verschult. In der Oberstufe in Baden- Württemberg müssen alle Schüler beispielsweise vier Stunden Mathematik, Deutsch und eine Fremdsprache belegen, wodurch sie weniger Wahlmöglichkeiten haben. Es kann nicht sein, dass man zu einer Form der „Paukschule" zurückkehrt, denn die bringt uns nicht die Menschen, die wir - und die Zukunft brauchen. Wir brauchen flexible, neugierige und aufgeschlossene Leute, die die Bereitschaft zum kontinuierlichen Lernen haben.

Was halten sie von Eignungstests oder Aufnahmeprüfungen für das Gymnasium?

Das Instrumentarium wie es bisher war, ist meiner Meinung nach ausreichend. Wir haben zusammen mit den Grundschullehrern herausgefunden, dass sich die Einschätzungen und Bewertungen auf beiden Seiten sehr stark decken. Und wenn die Eltern so vernünftig wären, dem Urteil der Grundschullehrer/innen zu folgen und zu vertrauen, wären wir bereits einen großen Schritt weiter. Eignungstests hängen zu sehr von einer einzigen Tagesform bzw. den Nerven ab.

Wie sieht für Sie ein ideal geführter Unterricht aus?

Ein für mich idealer Unterricht wäre, wenn Schüler immer stärker die Verantwortung für das eigene Lernen übernähmen, und dass der Unterricht von einem Klima getragen würde, in dem Schüler/innen in Kooperation mit den Lehrer/innen an der Lösung von Problemen arbeiten und der Lehrer mit Hilfe von Erfahrens- und Wissensvorsprung moderiert und leitet. Die Rolle der Lehrer ist es deshalb, das selbsttätige Lernen zu fördern. Ich bin auch dafür – selbst wenn man es nicht gerne hört – dass in der Klasse ein Klima herrscht, in dem es sich lernen lässt, dass eine gewisse Disziplin besteht und dass ich diejenigen, die lernen wollen, vor denen schütze, die sich in der Schule eher einen tollen Tag machen wollen.

Was geht einem durch den Kopf, wenn man die erschreckenden Bilder von Erfurt im sieht – besonders unter dem Blickpunkt für 900 Schüler mitverantwortlich zu sein?

Die erste Reaktion ist Panik, weil man sich darüber im Klaren sein muss, dass dieses Ereignis jederzeit an jedem Ort wieder passieren kann. Es wurde gesagt, dass Erfurt ein Einzelfall und eine Extremsituation war, aber wer kann mir beweisen, dass dem wirklich so ist? Wer sagt mir, dass nicht morgen solch ein Einzelfall in Stolberg geschieht? Dann kommt natürlich der nächste Gedanke, dass dies aber genauso gut passieren könnte, wenn ich ins Auto steige und auf die Autobahn fahre, wo Jugendliche Pflastersteine von einer Brücke werfen und ich einfach zur falschen Zeit am falschen Ort bin. Das ganze Leben ist ein Risiko. Das kann einem dabei helfen, die Dinge gerade zu rücken. Ich kann mir vorstellen, dass dieser Mensch in hoher Not war, und wir bemühen uns mit Kolleginnen und Kollegen an dieser Schule, jeden einzelnen Schüler in seinen Bedürfnissen wahrzunehmen. Vor Verzweiflung und psychischem Ausnahmezustand ist man nicht gefeit.

Inwiefern bewerten Sie das Schüler-Lehrer Verhältnis als Auslöser für den Amoklauf in Erfurt?

So wie ich das mitbekommen habe, ist der Konflikt für den Schüler von Erfurt hausgemacht und der Erwartungsdruck von Seiten der Lehrer und Eltern zu groß gewesen. Es gibt solche Schüler, die ihre eigenen Anteile an Konflikten mit Lehrern nicht wahrnehmen wollen. Denn schließlich ist es einfacher, als Schüler eine Projektion vorzunehmen, als sich an die eigene Nase zu fassen. Die Lehrer werden als Projektionsfläche gesehen. Man muss klarmachen, dass es bei der Notenverteilung beispielsweise um die Sache geht und nicht um persönliche Verhältnisse.

Wie, glauben Sie, schätzen Schüler am Goethe ihr Verhältnis zu den Lehrern ein?

Man kann solche Dinge nicht pauschalisieren und ich habe mitbekommen, dass sich viele Schüler ein intensiveres Verhältnis zu den Lehrern wünschen und sie lieber als „Menschen" und nicht so sehr als Wissensvermittler sehen würden. In der Oberstufe ist das sicherlich so – in der Mittelstufe gibt es da ein Defizit. Aber dieses Problem haben wir erkannt. Wir haben Jahrgangsstufenteams und einen Mittelstufenkoordinator eingeführt, die über all dies reden und entsprechende Maßnahmen ergreifen. So sahen wir es als notwendig an, sogenannte Projekttage einzuführen und die Skifahrt weiterhin durchzuführen, um den Schülern die Möglichkeit zu geben, mit Lehrern auf einer anderen Ebene zu verkehren. Die Mittelstufe ist eben die schwierigste Phase. Leider sind wir dadurch, dass wir eine wachsende Schule sind, durch unsere Lehrerversorgung eingeschränkt in den Möglichkeiten, z. B. Orientierungsstunden oder Klassenleiterstunden einzurichten. Zwischen der Wahl, den Unterricht zu kürzen oder dem Klassenlehrer eine weitere Stunde mit seiner Klasse zu geben, habe ich mich für den Unterricht entschieden. Man ist da hin- und hergerissen zwischen dem, was pädagogisch sinnvoller wäre, und auf der anderen Seite den berechtigten Forderungen der Eltern auf ungekürzten Unterricht näher zu kommen.

Viele Schüler bemängeln die Uninformiertheit an der Schule, dass man nicht genug von Beschlüssen unterrichtet wird und mitwirken kann. Inwiefern hat sich das geändert?

Wir sind für jeden Vorschlag von Seiten der Schüler dankbar. Wir machen Drogenberatungsabende, auch zu Computerspielen gab es einen, um die Nachfrage nach Informationen durch Schüler und Eltern zu decken. Aber da, muss ich sagen, schließt sich der Kreis, weil von den Lehrern zu viel verlangt wird. Warum gehen Schüler nicht mal hin, setzen sich zusammen, identifizieren die verbesserungswürdigen Gebiete und arbeiten an Vorschlägen? Wir haben so viele AGs, aber kein Schüler bietet eine an. Ich finde das ganz schade. Gerade die Anfrage bei den jüngeren Schülern ist sehr hoch.

Haben Sie so etwas wie einen Appell für die Schüler?

Ich finde die Schule ist ein Lebensraum für Schüler und Lehrer zusammen. Jedoch könnten sich die Schüler stärker engagieren in der Gestaltung dieses Lebensraumes. Und es sollten einfach auch mehr Jungen sich dabei angesprochen fühlen. Wir waren kurz davor, eine Jungenfördergruppe zu gründen, weil wir uns die Frage nach der geringen Anteilnahme der Jungen gestellt haben.

Haben Sie sich auf Grund von PISA und / oder Erfurt eigene Ziele für die Zukunft gesetzt?

Eins meiner Ziele ist das bevorstehende Jubiläum des Goethe-Gymnasiums, das 2004 stolze 150 Jahre alt wird. Zu diesem Anlass soll neben einer Jubiläumsfeier eine Projektwoche stattfinden, bei der sowohl Schüler als auch Lehrer und Eltern einbezogen und zur Mitarbeit aufgefordert werden.

Schülerzeitung Goethes Faust, 1/2002



LESEN SIE HIER WEITER
Reflexionen eines Amoklaufs: Tod in Erfurt (01.06.2002)

Pisa-Studie: Ein Kommentar von Jörg Kleis (01.06.2002)

Erfurter Amoklauf Hauptthema am ersten Schultag nach der Tat: "Wir müssen alle über unser Verhalten nachdenken" (30.04.2002)

Pisa-Studie: Am bröckelnden Putz sieht man den Wert der Schule (07.12.2001)

Die Schulleiterin im Gespräch mit "Goethes Faust": Interview mit Frau Luczak (01.06.2001)


KURZE MELDUNGEN

Die neuesten Artikel des aktuellen Rundschreibens als PDF-Datei.


TERMINE
Zur Zeit sind keine Termine im Termin-
kalender verzeichnet.

LINKS
Goethe-Gymnasium

Abi 1972

Abi 2005

Die 'Meier-Seiten'