Im Radsattel auf Römerspuren
Schüler vom "Goethe" gestalten Tourenführer - Aktionstag
Stolberg. Cäsar lässt grüßen: Wenn am 8. September im Museum Zinkhütter Hof der
Aktionstag "Die Römer in der Region" eingeläutet wird, dann sind auch viele
Stolberger Schüler beteiligt. Eine besondere Idee hatten die Pennäler des
Goethe-Gymnasiums mit ihren Lehrerinnen Irene Kroll und Birgit Knipping: Fernab
vom trockenen Vokabeln-Pauken gestalten die beiden Pädagoginnen mit ihren
Lateinschülern einen Radführer zu den Römerfunden in der Kupferstadt.
Heute setzen sich einige Schüler in den Fahrradsattel und testen die ausgewählte
Strecke. Begleitet werden sie von Hartmut Albrecht, der den Aktionstag mit Petra
Gröttemeyer-Schlaeger für das Museum Zinkhütter Hof organisiert. Irene Kroll
studierte eigens für die Tour ein Manuskript, in dem alle Römerfunde verzeichnet
sind. So wird Albrecht die Lateinschüler nach Atsch, Kornelimünster, Breinig,
Mausbach und Hastenrath begleiten. Insgesamt 17 Pennäler nutzen so die
Abwechslung zum Schulalltag freiwillig und teilweise außerhalb der normalen
Schulzeit.
Auf dem Radführer sind auch geschichtliche Texte zu finden, schließlich
interessiert die Pedalritter auf den historischen Pfaden auch, was nicht sofort
sichtbar ist. So werden Informationen zur Religion, zum Bestattungsritus, zum
Straßen- und Hausbau, zur Siedlungsform und zum Schmuck zu lesen sein. Jedoch
sind die Schüler noch auf der Suche nach einem Sponsor, der bei den Druckkosten
unter die Arme greift. Interessenten können sich unter 23791 im Goethe-Gymnasium
melden. (Anm. d. Red.: Hier ist zwischenzeitlich der Verein eingesprungen.)
Am Aktionstag im Zinkhütter Hof sind auch andere Schulen beteiligt: So wird
Schmuck hergestellt, typisch römisch gekocht und nach weiteren Relikten aus der
Römerzeit gegraben. Auch als Schauspieler betätigen sich die Pennäler: Aus dem
bekannten Sketch "Dinner for one" wird dann das lateinische Stück "Cena uni
pavata".
Folgende Schüler des Goethe-Gymnasiums beteiligen sich an der Aktion des Museums
Zinkhütter Hof: Erik und Jan Bachmann, Nadine und Daniel Zierlasko, Svenja
Erichsen, Natalie Menges, Sophia Küsters, Domenik Jaskulski, Andreas Rüßeler,
Richard Braun, Christian Kuhn, Tatjana Voßen, Johannes Zeller, Isabel
Minderjahn, Volker Schaper, Sabine Drewes und Kathrin Kreuzberg.
Aachener Zeitung, 20.04.02